Zum Hauptinhalt springen

Oberarmstraffung (sog. Brachioplastik)

Die Oberarme sind eine häufig exponierte Körperregion insbesondere in den warmen Jahreszeiten. Veränderungen nach Gewichtsschwankungen oder ein altersbedingter Hautüberschuss fallen hier meist deutlicher auf. In ausgeprägten Fällen kann das erschlaffte Gewebe stark herabhängen (sog. bat-wing deformity) und damit zu einer veränderten Oberarmkontur führen.
Je nach Hautqualität, Hautüberschuss und der Dicke des vorhandenen Fettgewebes stehen viele moderne Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese reichen von der alleinigen Fettabsaugung (Liposuktion), über eine klassische Oberarmstraffung bis hin zur kombinierten Fettabsaugung mit chirurgischer Hautresektion. Die Lage und die Länge der resultierenden Narben werden dabei von dem individuellen Befund und dem Ausmaß der Überschüsse  bestimmt. Durch eine präzise Operationsplanung werden Narben möglichst unauffällig am Oberarm platziert. In einigen Fällen, insbesondere nach starkem Gewichtsverlust, kann eine Schnitterweiterung bis zum Unterarm oder über die Achselhöhle hinweg zur seitlichen Brustwand (sog. laterale Thoraxwand) sinnvoll sein, um eine harmonische Kontur zu erreichen.

Alles auf einen Blick
  • icon-Uhr
    Sportpause: ca. 6 Wochen
  • icon-Aktentasche
    Arbeitsunfähigkeit: ca. 2 Wochen, je nach Beruf
  • icon-Schuh
    Gesellschaftsfähigkeit: ab ca. 3. Tag
  • icon-Klinik
    Klinikaufenthalt: 1 Tag, ggf. ambulant
  • icon-Klinik
    Narkoseart: Vollnarkose oder Lokalanästhesie/ Dämmerschlaf
Kontakt

Facharztpraxis
Priv. Doz. Dr. med. Ingo Ludolph
Promenadestraße 6
96047 Bamberg

0951 519 36 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.