Zum Hauptinhalt springen

Gut zu wissen

An welchen Standorten und Kooperationskliniken sind wir tätig?

In unserer Facharztpraxis im Herzen Bambergs führen wir in extra hierfür zugelassenen OP-Räumlichkeiten eine Vielzahl an ambulanten Eingriffen durch. Daneben erfolgen dort minimalinvasive Behandlungen, Nachsorgetermine und die Beratungsgespräche. Mit unserem freundlichen Team stehen wir hier für Sie zur Verfügung.
Unsere größeren operativen Eingriffe führen Dr. Ludolph und sein Team in folgenden kooperierenden Kliniken in Nürnberg und Forchheim durch:

Klinikum Forchheim (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen)
Fachabteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie
www.klinikumforchheim.de

310Klinik Nürnberg
Plastische und Ästhetische Chirurgie
www.310klinik.com

Durch die langjährige Kooperation ist dort ein professionelles Management für unsere plastisch-chirurgischen Eingriffe gewährleistet und es steht für unsere Operationen ein eingespieltes Team zur Verfügung. Beiden Kliniken zeichnen sich insbesondere durch hohe Patientenfreundlichkeit, eine hervorragende Pflege und eine sehr gute Erreichbarkeit aus.
Nach der stationären Entlassung erfolgen alle Nachbehandlungen in unseren Praxisräumlichkeiten in Bamberg.

Eine weitere Kooperation besteht mit der AlphaMed-Klinik in Bamberg, in welcher uns für ambulante Eingriffe ein erfahrenes Anästhesie-Team unterstützt. In den dortigen OP-Räumlichkeiten können durch uns operative Eingriffe in schonender Vollnarkose oder Teilnarkose durchgeführt werden, ohne dass eine Übernachtung im Anschluss dort oder in einer Klinik erforderlich ist. Für eine umfassende Nachsorge im Anschluss an die Narkose und Operation ist selbstverständlich gesorgt, bis unsere Patient:innen wohlbehalten und gut versorgt mit einer Abholung die Klinik wieder verlassen können. Die weitere regelmäßige Nachsorge findet in unseren Praxisräumen in der Promenadestraße in Bamberg statt.

Wie verläuft ein Beratungs- und Aufklärungsgespräch?

Vor jeder Behandlung, sowohl vor minimal-invasiven, als auch vor plastisch-chirurgischen, sollte man sich ausreichend Zeit für ein Beratungsgespräch nehmen. Patient:innen stellen sich mit sehr unterschiedlichen Wünschen und Erwartungen in unserer Praxis vor oder berichten von besonderen Erkrankungen oder Veränderungen. Nicht selten werden wir bezüglich einer Zweitmeinung konsultiert oder nach einer bereits auswärtig durchgeführten Operation. Nach einer ausführlichen Anamnese und Befunderhebung ist eine Beratung über die Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen von besonderer Bedeutung und Bedarf Zeit. Alle Patient:innen sollten eingehend über die unterschiedlichen Möglichkeiten in ihrem speziellen Fall informiert und die Verfahren dargelegt werden. Vor allem die Erwartungen an die einzelnen Behandlungen müssen detailliert erarbeitet werden, um ein bestmögliches Resultat zu erzielen. Gelegentlich kann es vorkommen, dass einem Wunsch nicht entsprochen werden kann, weil kein geeignetes Verfahren zur Verfügung steht oder Gründe seitens der Gesundheit oder der Voraussetzungen der Patient:innen eine Behandlung nicht empfehlenswert erscheinen lassen. Auch dazu ist eine ausführliche Beratung erforderlich.
In einem Aufklärungsgespräch wird neben dem gesamten Verfahren zusätzlich über mögliche Risiken, die Vorbereitung sowie die Nachbehandlung gesprochen.
In Rahmen der Beratungen sollten möglichst alle Fragen seitens der Patient:innen besprochen werden. Es kann sinnvoll sein eine Begleitperson mitzubringen und sich im Vorfeld Notizen für das Gespräch zu machen.
Sollten in der Folge Fragen aufkommen, ist ein weiterer Beratungstermin wünschenswert. Wir legen großen Wert darauf, dass all unseren Patient:innen vor jeder Behandlung stets ein Zweitgespräch oder Folgeberatungen angeboten werden. Denn vor jedem Eingriff sollte ausreichend Bedenkzeit möglich sein.

Was ist eine Folgekostenversicherung?

Sollte nach ausreichender Bedenkzeit und Aufklärung die Wahl für einen ästhetischen Eingriff gefallen sein, sollte zusätzlich die Absicherung möglicher Risiken wohlüberlegt sein. 
Wir legen großen Wert darauf unsere Patient:innen ganzheitlich und umfassend zu beraten und über sämtliche Aspekte einer Behandlung zu informieren. Im Rahmen einer Behandlung können in seltenen Fällen trotz größter Sorgfalt und Erfahrung Komplikationen auftreten.
Hierfür bietet eine sog. Folgekostenversicherung einen besonderen Schutz, um unvorhergesehene Kosten für Patient:innen zu vermeiden und sorgt gleichzeitig dafür, dass sie optimal versorgt werden. Eine Aufklärung hierüber ist für uns als vertrauensvolle Praxis ein wichtiger Bestandteil vor einem Eingriff.
Ästhetische Operationen werden normalerweise als medizinisch nicht indiziert bzw. nicht erforderlich angesehen. Im Sozialgesetzbuch V ist definiert, dass Krankenkassen Patient:innen an Folgekosten durch eine ästhetische Operation, wie z.B. aufgrund von Komplikationen, in angemessener Höhe beteiligen können. Dieses Risiko kann durch eine Folgekostenversicherung abgedeckt werden.
Der Abschluss einer derartigen Versicherung muss allerdings durch Patient:innen selbst und mit ausreichendem Abstand vor einem Eingriff direkt mit einem geeigneten Versicherer erfolgen. Dort werden im Vorfeld weitere Details zum Umfang und den Leistungen geklärt. 

Darf man „Vorher-Nachher Bilder“ zeigen?

Aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes darf in Deutschland für operativ plastisch-chirurgische Eingriffe zur Veränderung des menschlichen Körpers ohne medizinische Notwendigkeit nicht mit Bildern z.B. auf der Homepage oder in sozialen Medien geworben werden, durch die eine vergleichende Darstellung des Körperzustandes oder Aussehens vor und nach dem Eingriff gezeigt wird.
Im Rahmen eines Beratungsgespräches in unserer Praxis besteht die Möglichkeit neben der Darlegung von Behandlungsmöglichkeiten und –techniken Vorher-Nachher-Bilder zu demonstrieren, sofern durch Patient:innen ausdrücklich die Einwilligung dazu erteilt und nicht zwischenzeitlich widerrufen wurde. Die Diskretion und der Schutz der Patientendaten muss unbedingt gewahrt werden.

Wie verläuft die Vorbereitung auf eine Beratung oder Operation?

Für jede fundierte und individuelle Beratung sind für uns als Ärzte sämtliche medizinische Informationen über unsere Patient:innen äußerst wichtig. Vorbehandlungen oder Vorerkrankungen, Allergien, genauso wie Medikamenteneinnahmen gehören zu wichtigen Details. Um uns ein ganzheitliches Bild erstellen und eine Beratung auch im Hinblick auf gesundheitliche Einflüsse durch mögliche Vorerkrankungen durchführen zu können, sollten vorhandene medizinische Unterlagen vorliegen.
Sollten bereits relevante Befunde aus Vorbehandlungen oder Untersuchungen vorliegen, sollten diese bereits zum Beratungsgespräch mitgebracht werden.
Eine Facharztüberweisung für die Plastische Chirurgie oder die Chirurgie kann in einigen Fällen erforderlich sein. Diese erhält man im Normalfall durch seinen Hausarzt oder einen überweisenden Facharzt.
Im Falle einer konkreten OP-Planung werden alle Patient:innen selbstverständlich bei der Einholung möglicher Befunde oder Untersuchungen unterstützt. Alle relevanten Vorbereitungen werden konkret besprochen und unser gesamtes Team steht unseren Patient:innen zur Seite, um einen reibungslosen und unkomplizierten Ablauf zu gewährleisten.

Was bedeutet „there is no technique for all seasons”?

In unserer Sprechstunde beraten wir Patient:innen mit unterschiedlichsten Fragestellungen und Wünschen. Aufgrund der Fülle der körperlichen Veränderungen oder Beschwerden und der individuellen Beschaffenheit des menschlichen Körpers, erfordert jeder Wunsch nach einer Behandlung einen eigens auf eine Person zugeschnittenen Behandlungsplan. Auch wenn bei vielen Operationen ähnliche Verfahren und Techniken zum Einsatz kommen, sollte in jedem Fall eine gezielte Planung in Abhängigkeit des einzelnen Befundes erfolgen.
Es gibt nicht nur die eine operative Technik in der Plastischen Chirurgie, vielmehr sollte ein Chirurg unterschiedlichste Techniken und Standards beherrschen und daraus die jeweils beste Technik für den individuellen Fall wählen und anwenden. Gute Resultate basieren zudem auf der Erfahrung des Chirurgen, seinen technischen Fertigkeiten und einer klaren Beurteilungsfähigkeit.

Wie erfahre ich mehr über die Kosten einer Behandlung?

Operative, aber auch minimalinvasive Behandlungen bedürfen einer individuellen Behandlungsplanung. Die Kosten einer medizinisch nicht erforderlichen Behandlung werden anhand des chirurgischen Vorgehens einer gewünschten Behandlung kalkuliert und den Patient:innen im Vorfeld dargelegt. Neben den chirurgischen Maßnahmen sind möglicherweise Kosten für eine Narkose, einen stationären Aufenthalt und Sachmittel wie beispielsweise Brustimplantate Teil des Gesamthonorars. Welche Kosten im Einzelfall entstehen wird in einem Beratungsgespräch besprochen. Auch die Themen Folgekostenversicherung und Umsatzsteuerpflicht werden erläutert.

Was bedeutet die Bezeichnung „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“?

Der Titel „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ ist eine durch die Ärztekammern anerkannte Facharztbezeichnung. Diesen Titel darf man ausschließlich führen, wenn man nach Abschluss eines Medizinstudiums eine sechsjährige Weiterbildung absolviert hat. Während der Weiterbildung müssen zahlreiche Operationen in allen Feldern des Fachgebietes in einer zugelassenen Weiterbildungsstätte durchgeführt werden. In der Folge müssen Ärzt:innen ihre praktischen Erfahrungen sowie die Weiterbildung nachweisen und können daraufhin die Facharztprüfung bei der jeweiligen Landesärztekammer ablegen. Erst nach erfolgreich bestandener Prüfung darf offiziell der Titel „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ geführt werden. Dies ermöglicht für Patient:innen den Nachweis, dass eine umfassende Qualifikation besteht.

Ausschließlich der Titel „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ ist rechtlich geschützt. Andere Bezeichnungen wie beispielsweise „Schönheitschirurg“, „Kosmetischer Chirurg“, „Ästhetischer Chirurg“ oder „Arzt für Ästhetische Medizin“ sind keine geschützten Titel und können von jeder Ärztin bzw. jedem Arzt, auch ohne nachgewiesene Weiterbildung, geführt werden. Sie geben keine Auskunft über die Aus- bzw. Weiterbildung.

Wir empfehlen Ihnen sich Zeit zu nehmen für die Wahl eines geeigneten Arztes. Möglicherweise kann Ihnen Ihr Hausarzt, Frauenarzt oder ein anderer Arzt bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen.

Geschichte unserer Praxis

Möchten Sie mehr über die Geschichte unserer Praxis erfahren?

Dr. med. Ulrich Kleiner gründete vor mehr als 20 Jahren die Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Bamberg. In den Praxisräumlichkeiten findet sich ein separater OP-Bereich für ein breites Spektrum ambulanter Operationen. Zudem werden neben den Sprechstunden dort auch minimal-invasive Behandlungen wie unterschiedliche Arten der Faltenbehandlungen im Gesicht durchgeführt.
Im Januar 2023 stieg Dr. Ludolph in die Praxis mit ein und übernahm diese im gleichen Jahr. Zuletzt arbeiteten sie gemeinsam in Bamberg, Forchheim und Nürnberg. Seit Frühjahr 2025 ist Dr. Kleiner offiziell im wohlverdienten Ruhestand und Dr. Niklas Fritz, ebenfalls Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, wurde Teil des Teams.
Gemeinsam wurde das Spektrum nochmals weiterentwickelt und die Felder der Brustchirurgie und der Gesichtschirurgie, samt minimal-invasiver Verfahren zur Faltenbehandlung und die Verfahren der Körperformung ausgebaut. Heute werden in der Praxis Patientinnen und Patienten nicht nur aus der Region um Bamberg und Nürnberg, sondern aus allen Teilen Deutschlands behandelt.

Aktuelles

Vortrag von Dr. Ludolph am Uniklinikum Erlangen, 29.01.2025, zum Thema „PRP - platelet rich plasma“ und der Anwendung von Blutbestandteilen zur Faltenbehandlung und Gesichtsverjüngung

Aktuelle Publikation zum Thema Körperformung und Straffungsoperationen erschienen mit PD Dr. Ludolph als Ko-Autor

Analysis of laboratory markers in body contouring procedures after bariatric surgery does not indicate particular risks for perioperative complications.
Periop Med (Lond). 2024 Jun 27;13:63.

Vortrag zum Thema Brustimplantatwechsel am 17.07.24 von PD Dr. Ludolph

PD Dr. Ludolph hält am 17.07.2024 am Universitätsklinikum Erlangen einen Vortrag über das Thema Brustimplantatwechsel und damit verbundene operative Behandlungsmöglichkeiten.

Neuer Artikel zum Thema Wiederherstellungsoperationen/ Straffungsoperationen nach starker Gewichtsreduktion unter Mitwirkung von PD Dr. Ingo Ludolph erschienen

Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen. Promny, T., Ludolph, I., Müller-Seubert, W. et al. Chirurgie 95, 247–258 (2024).

Vortrag zum Thema Abnehmspritze am 31.01.24 von PD Dr. Ludolph

PD Dr. Ludolph hält am 31.01.2024 am Universitätsklinikum Erlangen einen Vortrag zum Thema Abnehmspritze und die Auswirkungen auf die Plastisch-Ästhetische Chirurgie.

PD Dr. Ludolph stellvertretender Vorsitzender der DGPRÄC Nordbayern

Im Juli 2023 wurde PD Dr. Ludolph zum stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbands Nordbayern der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktion und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) gewählt.

Freitag, der 10.02.2023 10:30 - 12 Uhr Nürnberg Convention Center, Messezentrum Nürnberg

PD Dr. Ingo Ludolph hält auf dem Bundeskongress Chirurgie 2023 in Nürnberg zu dem Thema Straffungsoperationen (Rekonstruktion der Körperform/ Wiederherstellungsoperationen der Körperform) einen Fachvortrag.
Anlässlich des Kongresses werden in einer Vortrags-Session unterschiedliche Fragestellungen aus diesem speziellen Bereich der Plastischen Chirurgie von anerkannten Experten behandelt.

Fortbildungsankündigung Faltenbehandlung

Dr. Ulrich Kleiner wird am 12.10.2021 im Rahmen einer Fortbildung der DGPRÄC (Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie) einen Kurs mit dem Schwerpunkt Faltenbehandlung geben. Es sind unter anderem Livedemonstrationen im Umgang mit Faltenfillern (Unterspritzen von Falten) und Botulinumtoxin (bekannt als „Botox®“) geplant.

Diese Weiterbildung ist für Ärzte geeignet, die sich in der Fachweiterbildung befinden und Faltenbehandlungen anbieten wollen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Fachgesellschaft der Plastischen und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC).

Die Fortbildung findet in den Räumen der Praxis Dr. Kleiner in Bamberg, Promenadestraße 6 statt. Weitere Kurse können Sie als Arzt in der Fachweiterbildung bei Interesse in der Praxis Bamberg erfragen.

01.06.2021: Die neuesten FOCUS-Gesundheitsempfehlungen 2021

In denen Facharzt Dr. Kleiner wieder ausgezeichnet bewertet wird. Darüber freuen wir uns wie schon in all den Vorjahren sehr. Wenn Sie gerne mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch führen wollen, so rufen Sie doch ganz einfach an. Informieren lohnt sich immer.