Zum Hauptinhalt springen

Oberlidstraffung / Unterlidstraffung (Blepharoplastik)

Die Lidstraffung wird medizinisch als Blepharoplastik bezeichnet und verfolgt das Ziel einer Verjüngung der Augenregion und im Speziellen der Augenlider.
Überschüssige Haut (auch als „Schlupflider“ bezeichnet), verstrichene Lidkonturen und Faltenbildungen sowie überschüssige Fettablagerungen (sog. „Tränensäcke“) sind typische Erscheinungen, die einen müden, traurigen oder erschöpften Eindruck erwecken können. Diese Befunde können im Rahmen einer Oberlidstraffung operativ behandelt und damit verbessert werden. Eingriffe rund um die Augenregion zählen mittlerweile zu den am häufigsten in unserer Praxis durchgeführten und werden sehr individuell geplant.
In der Planung derartiger Eingriffe sind viele wichtige Details zu beachten, da insbesondere bei den Oberlidern auch die Ausrichtung und Position der Augenbrauen analysiert werden muss.
Im Bereich der Unterlider sind häufig störende „Tränensäcke“, die vorverlagertem Fettgewebe entsprechen, Gründe für eine Beratung bei uns. Aber auch Hautüberschüsse mit Faltenbildungen, ein erschlafftes Unterlid oder eine betonte Tränenrinne stellen typische Befunde dar. Der Lidapparat stellt eine komplexe anatomische Region dar, die besondere Erfahrung in der kosmetischen und der rekonstruktiven Chirurgie erfordert. Ein operativer Eingriff zur Verbesserung bzw. Verjüngung der Unterlidregion geht nicht selten mit einer Fettumverteilung und Fettkörperentfernung zur Wiederherstellung einer harmonischen Kontur am Übergang der Lider zum Mittelgesicht einher. Zwar erfolgt in vielen Fällen auch eine Entfernung überschüssiger Haut, aber auch diese wird teilweise umverteilt. Zur Stärkung der Unterlidkante kommen spezielle Techniken zur Aufhängung zum Einsatz. Daher greift der gängige Begriff „Unterlidstraffung“ für einen ganzheitlichen Ansatz an der Augenregion zu kurz, da für ein möglichst optimales Ergebnis zumeist verschiedene moderne Techniken kombiniert werden.
In gewissen Fällen können Oberlid- und Unterlidstraffungen kombiniert oder mit anderen Verfahren operativer oder minimal-invasiver Art kombiniert werden.

Alles auf einen Blick
  • icon-Uhr
    Sportpause: ca. 4-6 Wochen
  • icon-Aktentasche
    Arbeitsunfähigkeit: ca. 1-2 Wochen, je nach Beruf
  • icon-Schuh
    Gesellschaftsfähigkeit: ab ca. 7.-10. Tag
  • icon-Klinik
    ambulant
  • icon-Klinik
    Narkoseart: Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf
Kontakt

Facharztpraxis
Priv. Doz. Dr. med. Ingo Ludolph
Promenadestraße 6
96047 Bamberg

0951 519 36 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.